Balkonkraftwerke ermöglichen es Verbrauchern, Sonnenenergie als bezahlbare und unabhängige Energiequelle zu nutzen. Im Gegensatz zu früheren Zeiten sind solche Anlagen heutzutage erschwinglich und bieten eine einfache Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt wichtige Hinweise zur Nutzung dieser Anlagen, um sicherzustellen, dass sie effektiv und effizient funktionieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Stromerzeugung und Kosteneinsparung mit Balkonkraftwerken
Mit Stecker-Solargeräten für den eigenen Balkon können Verbraucher und Verbraucherinnen ihren eigenen Strom erzeugen und dadurch Geld bei den Stromkosten sparen. Diese Geräte bestehen aus ein bis zwei Modulen mit einer Modulleistung von 150 bis 420 Watt Peak und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Durch eine spezielle Energie-Steckdose können Haushaltsgeräte direkt mit dem selbst erzeugten Strom betrieben werden.
Maximale Eigenstromnutzung entscheidend für Rentabilität
Ein Balkonkraftwerk ist eine lohnenswerte Investition, wenn der erzeugte Strom zu 100 Prozent genutzt werden kann. Eine Einspeisung des überschüssigen Stroms ins Netz ist möglich, jedoch ist die Vergütung dafür eher gering. Das Balkonkraftwerk kann jedoch genügend Strom erzeugen, um das eigene Home-Office oder einen Kühl- und Gefrierschrank mit Energie zu versorgen, wie Inse Ewen erklärt.
Balkon-PV-Anlagen können nicht nur auf Balkonen, sondern auch auf Garagendächern, Gauben oder anderen Dächern installiert werden. Eine direkte Südausrichtung ist zwar optimal, aber auch eine Ausrichtung nach Süd-Ost oder Süd-West kann sich lohnen.
Wichtige Aspekte bei der Installation eines Balkonkraftwerks
Bei der Installation eines Balkonkraftwerks müssen der Stromkreis des Haushalts umgerüstet und eine Energie-Steckdose installiert werden. Zudem kann es erforderlich sein, den Stromzähler auszutauschen. Die Kosten für diese Umrüstungen liegen durchschnittlich bei 150 bis 200 Euro. Die Anschaffungskosten für zwei Balkonmodule inklusive Wechselrichter belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 Euro. Inklusive Installation müssen etwa 1.000 bis 1.200 Euro eingeplant werden.
- Um das Balkonkraftwerk nutzen zu können, muss der Stromkreis im Haushalt angepasst werden
- Bei der Installation eines Balkonkraftwerks besteht möglicherweise die Notwendigkeit, den Stromzähler auszutauschen. Inse Ewen gibt an, dass die Kosten für diese Umrüstungen durchschnittlich zwischen 150 und 200 Euro liegen. Die Gesamtkosten für zwei Balkonmodule, einschließlich Wechselrichter und Installation, belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.200 Euro
Balkonkraftwerk: Formulare für Anmeldung notwendig
Nachdem die Umrüstung erfolgreich abgeschlossen wurde, muss der selbst produzierte Strom vom Balkon nur noch durch das Ausfüllen einiger Formulare beantragt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen das Stecker-Solargerät im Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber anmelden. Dieser Prozess kann in der Regel online durchgeführt werden.
Neue Regelungen für Balkonkraftwerke ab 2024
Ab dem Jahr 2024 werden neue Regelungen für Balkonkraftwerke in Kraft treten. Diese Regelungen wurden bereits vom Kabinett beschlossen und sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Formalitäten entlasten. Eine der Änderungen betrifft die Anmeldung: Ab Januar entfällt die Anmeldung beim Netzbetreiber und es gilt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren bei der Bundesnetzagentur. Zudem werden die Leistungsgrenzen für die Module und den Wechselrichter erhöht. Die maximale Leistung der Module steigt auf 2000 Watt Peak und die des Wechselrichters auf 800 Watt Peak.
Balkonkraftwerke ermöglichen es Verbrauchern, erneuerbare Energien zu nutzen und ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Solarmodule auf ihrem Balkon oder anderen geeigneten Standorten installieren, können sie ihren eigenen Strom erzeugen und somit zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks beitragen. Die geplanten Regelungen ab 2024 werden den Prozess der Anmeldung und Installation vereinfachen und die Leistungsfähigkeit der Anlagen erhöhen.