Die EnBW, ein führendes Energieunternehmen in Deutschland, plant den Bau eines Großbatteriespeichers mit einer beeindruckenden Kapazität von 100 Megawattstunden und einer Leistung von 100 Megawatt. Dieser Batteriespeicher wird am Kraftwerksstandort in Marbach installiert und kann den Strombedarf von rund 12.500 Haushalten für einen ganzen Tag decken. Mit dieser Anlage wird die EnBW eine bedeutende Rolle im süddeutschen Stromnetz spielen und ihre Position als Vorreiter in der Energiewende stärken.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wachsende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert effiziente Energiespeicherung
Angesichts des zunehmenden Einsatzes erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie gewinnt die Fähigkeit, Energie zu speichern und später wieder abzurufen, an Bedeutung. Michael Class, Leiter der Portfolioentwicklung für die Energieerzeugung bei EnBW, unterstreicht die Wichtigkeit der sogenannten disponible Leistung als entscheidenden Faktor bei der sicheren Umgestaltung der Energieerzeugung. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom aus dem Netz und die schnelle Einspeisung bei Bedarf können wetterbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung effizient ausgeglichen werden.
Die Rolle und Funktionsweise von Batteriespeichern in der Energiewende
Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriesystemlösungen bei der EnBW, erläutert die Bedeutung von Batteriespeichern wie dem geplanten Großbatteriespeicher in Marbach. Durch die Speicherung überschüssigen Stroms aus dem Netz können diese Speicher bei Bedarf schnell wieder Energie einspeisen. Sie sind eine ideale Ergänzung zum System der disponible Leistung, das auch Pumpspeicherwerke und wasserstofffähige Gaskraftwerke umfasst. Besonders in Zeiten mit wenig Wind oder Sonneneinstrahlung, wie z.B. während einer Dunkelflaute im Winter, sind flexible Erzeugungseinheiten wie Batteriespeicher unverzichtbar. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener erneuerbarer Energiequellen wird eine vollständige Energieversorgung ermöglicht.
EnBW setzt auf Großbatteriespeicher zur Netzstabilisierung und Synergiegewinnung
Der Bau des Großbatteriespeichers in Marbach erfolgt zu einem optimalen Zeitpunkt, da die Kosten für Batteriemodule gesunken sind und die Nachfrage nach kurzfristiger Flexibilität auf den Energiemärkten steigt. Der Speicher wird mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgestattet, die aufgrund ihres Kobalt-freien Designs umweltfreundlich sind. Durch die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und die Kombination mit der Netzstabilisierungsanlage für das Übertragungsnetz werden Synergien geschaffen, die die Effizienz des Systems verbessern. Die EnBW hat erkannt, dass Batteriespeicher eine Schlüsselrolle bei der Integration erneuerbarer Energien spielen und plant daher weitere Projekte in diesem Bereich.
EnBW baut größten Batteriespeicher Deutschlands für zukünftige Energieversorgung
Die EnBW setzt mit dem Bau des größten Batteriespeichers in Deutschland einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Energieversorgung. Mit seiner beeindruckenden Kapazität und Leistung wird er dazu beitragen, die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien erfolgreich zu bewältigen und das süddeutsche Stromnetz stabil zu halten. Die Kombination aus Batteriespeichern, Pumpspeicherwerken und wasserstofffähigen Gaskraftwerken ermöglicht es, wetterbedingte Schwankungen auszugleichen und eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen sicherzustellen. Die EnBW geht als Vorreiter in der Energiewende mit gutem Beispiel voran und plant bereits weitere innovative Batteriespeicherprojekte für die Zukunft.