KfW Tilgungszuschuss: Energetisches Bauen fördern lassen

0

In verschiedenen Förderprogrammen setzt die KfW Bank Anreize zum energetischen Bauen und Sanieren. Eine Möglichkeit ist es sich energieeffiziente Maßnahmen in Form des KfW Tilgungszuschuss fördern zu lassen. Was hierbei beachtet werden muss, haben wir im Beitrag zusammengestellt.

Tilgungszuschuss der KfW: Klimaziele erreichen

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) agiert als eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente der deutschen Bundesregierung. Da sie bereits seit dem Zweiten Weltkrieg besteht, ist sie inzwischen die größte Förderbank weltweit.

Auf der Agenda der Regierung steht der Klimaschutz mittlerweile weit oben. Bis 2025 soll in Deutschland möglichst klimaneutral gebaut und gewohnt werden. Um diese Ziele zu erreichen, setzt man auf die Förderung durch die KfW Bank. Hier werden Förderkredite mit KfW Tilgungszuschuss oder auch Direktzuschuss für energetisches Bauen gewährt.

Der Gebäudesektor macht in Deutschland rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs aus. Auch in Sachen CO2 Ausstoß schlägt dieser Sektor mit 20 Prozent deutlich zu Buche. Deshalb ist es wichtig Bauherren und Eigentümern die richtigen Anreize zu setzen, um die Werte möglichst zu verringern. Maßnahmen zur Energieersparnis können oft teuer sein. Ein Kredit mit KfW Tilgungszuschuss kann deshalb die Lösung sein, Finanzlücken zu schließen.

Energieeffizientes Bauen oder Sanieren ist eine gute Möglichkeit die Zukunft zu sichern.  ( Foto: Shutterstock-Greg McGill )

Energieeffizientes Bauen oder Sanieren ist eine gute Möglichkeit die Zukunft zu sichern. ( Foto: Shutterstock-Greg McGill )

Diese Fördermittel stellt die KfW bereit

Fördermittel werden von der KfW Bank in zweierlei Form angeboten. Es ist möglich einen zinsgünstigen Kredit zu erhalten, der später noch um einen KfW Tilgungszuschuss erweitert werden kann. Außerdem gibt es den Direktzuschuss, die die KfW Bank für energetische Einzelmaßnahmen oder Maßnahmepakete bereitstellt.

Für beide Verfahren ist es wichtig, dass zu allererst ein Antrag gestellt wird. Vorher sollten keine Maßnahmen an der Immobilie vorgenommen werden. Nach der Überprüfung durch einen Energieexperten werden dann die entsprechenden Fördermittel gestellt.

KfW Kredit mit Tilgungszuschuss

Die wohl attraktivste Form der Förderung ist der Förderkredit mit KfW Tilgungszuschuss. Hier können Bauherren und Eigentümer nämlich doppelt profitieren. Zunächst gibt es zinsgünstige Kredite zu attraktiven Konditionen. Nach Beendigung der Maßnahmen im Gebäude und entsprechendem Erreichen der Energiestandards kommt dann noch der KfW Tilgungszuschuss hinzu, der die Restschuld sofort verringert.

KfW Direktzuschuss

Der Direktzuschuss der KfW kann dann in Anspruch genommen werden, wenn die Umbaumaßnahmen oder der Bau aus eigener Tasche bzw. von einem separaten Kreditinstitut finanziert werden. Direktzuschüsse können dann nach erfolgreichem Abschluss der energetischen Maßnahmen (Einzelmaßnahmen oder ganze Maßnahmenpakete) direkt auf das Konto des Antragstellers ausgeschüttet werden.

Die KfW Förderprogramme

Die KfW vergibt ihre Fördermittel im Rahmen von unterschiedlichen Förderprogrammen mit verschiedenen Anforderungen. Um zu ermitteln, welche Summen hier prinzipiell möglich sind, haben wir Ihnen die folgende Tabelle zusammengestellt.

Programm 151 Dieser Kredit ist für die komplette Sanierung eines Gebäudes oder für einzelne Maßnahmen zu beanspruchen. Er wird bis zu einer Höhe von 120.000 Euro, wenn es sich um ein Effizienzhaus handelt. Einzelmaßnahmen werden mit Krediten bis 50.000 Euro gefördert. Der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 48.000 Euro.
Programm 430 Hierbei handelt es sich um einen Investitionszuschuss für eine komplette Sanierung oder auch für einzelne Maßnahmen. Der Zuschuss beträgt bis zu 48.000 Euro für ein ganzes Gebäude oder bis zu 10.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Der Zuschuss kann auch für den Kauf von saniertem Wohnraum in Anspruch genommen werden.
Programm 431 Dieser Zuschuss ist für den Energieberater gedacht und beträgt bis 4000 Euro. Bis zu 50 Prozent der Kosten für den Experten werden durch die Förderbank übernommen.

Voraussetzung um überhaupt eines dieser Förderprogramme in Anspruch nehmen zu können, ist das Erfüllen einiger Kriterien. Hierzu gibt es verschiedene KfW Effizienzhausstandards. Diese drücken dann die Kategorisierung aus, in das das energetisch umgerüstete oder neu erbaute Gebäude am Ende fällt. Entsprechend hoch sind dann auch die Summen, die durch die KfW gewährt werden können. Je höher der Standard desto höher der KfW Tilgungszuschuss.

Auch die Heizsysteme sollten für das Gebäude entsprechend gewählt werden. Im besten Falle greift man auch hierbei auf Lösungen zurück, die zumindest zu einem großen Teil auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.  ( Foto: Shutterstock- Lisa-S)

Auch die Heizsysteme sollten für das Gebäude entsprechend gewählt werden. Im besten Falle greift man auch hierbei auf Lösungen zurück, die zumindest zu einem großen Teil auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. ( Foto: Shutterstock- Lisa-S)

KfW Effizienzhausstandards

Wer also von den Fördermitteln der KfW profitieren möchte und sich eine gehörige Finanzspritze durch den Staat erhofft, muss im besten Falle eine hohe Effizienzhausstufe erreichen.

Effizienzhaus 55 Primärenergiebedarf: 55 Prozent
Transmissionswärmeverlust: 70 Prozent
Kreditdaten: bis zu 120.000 Euro mit 40prozentigem Tilgungszuschuss oder bis zu 48.000 Euro Investitionszuschuss möglich
Effizienzhaus 70 Primärenergiebedarf: 70 Prozent
Transmissionswärmeverlust: 85 Prozent
Kreditdaten: bis zu 120.000 Euro mit 35prozentigem Tilgungszuschuss oder bis zu 42.000 Euro Investitionszuschuss möglich
Effizienzhaus 85 Primärenergiebedarf: 85 Prozent
Transmissionswärmeverlust: 100 Prozent
Kreditdaten: bis zu 120.000 Euro mit 30prozentigem Tilgungszuschuss oder bis zu 36.000 Euro Investitionszuschuss möglich
Effizienzhaus 100 Primärenergiebedarf: 100 Prozent
Transmissionswärmeverlust: 115 Prozent
Kreditdaten: bis zu 120.000 Euro mit 27,5prozentigem Tilgungszuschuss oder bis zu 33.000 Euro Investitionszuschuss möglich
Effizienzhaus 115 Primärenergiebedarf: 115 Prozent
Transmissionswärmeverlust: 130 Prozent
Kreditdaten: bis zu 120.000 Euro mit 25prozentigem Tilgungszuschuss oder bis zu 30.000 Euro Investitionszuschuss möglich

Energieeinsparverordnung als Basis der Effizienzhäuser

Man sieht sich schnell mit einem Dschungel aus Kennziffern konfrontiert, wenn man sich mit den Fördermöglichkeiten der KfW auseinandersetzt. Grundlegend für diese Kennzahlen ist zunächst die Energieeinsparverordnung (EnEV) aus dem Jahr 2009. Hier sind die Energiewerte festgelegt, die ein Neubau in Deutschland maximal haben darf. Hierbei geht es immer um den Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes.

Der Primärenergiebedarf gibt dabei an, wie viel Energie in ein Gebäude geliefert werden muss, um den gesamten Energiebedarf zu decken. Der Transmissionswärmeverlust trifft eine Aussage darüber, wie viel Energie über Fenster, Dämmung usw. in die Außenluft abgegeben wird.

Wer also den Förderkredit mit KfW Tilgungszuschuss oder einen Direktzuschuss in Anspruch nehmen möchte, muss die Werte der EnEV genau im Blick haben. Orientieren kann man sich dabei am Effizienzhaus 100. Dieses Häuser benötigen 100 Prozent der gesetzlich festgelegten Energiewerte. Um bessere Konditionen zu erhalten, sollte man also möglichst darunter kommen. Mit dem Effizienzhaus 70 beispielsweise erreicht man nur einen Bruchteil dieser Werte, nämlich 70 Prozent.

Bauherren von Neubauten können passende energetische Einrichtungen von Anfang an planen und die Umsetzung relativ frei gestalten.  ( Foto: Shutterstock- Franck Boston )

Bauherren von Neubauten können passende energetische Einrichtungen von Anfang an planen und die Umsetzung relativ frei gestalten. ( Foto: Shutterstock- Franck Boston )

Tilgungszuschuss für Neubauten

Bauherren von Neubauten können passende energetische Einrichtungen von Anfang an planen und die Umsetzung relativ frei gestalten. Hier kann gleich zu Beginn ein Fachmann für Energie eingespannt werden, der den Bau mitbegleiten kann.

Es ergibt sich der Vorteil, dass dieser die notwendigen Werte genau im Blick hat und wertvolle Tipps geben kann. Außerdem ist ein solcher Experte am Ende notwendig, um einen KfW Tilgungszuschuss oder Direktzuschuss zu erhalten. Seine Abnahme gilt hierzu nämlich als Grundlage.

Zu beachten ist allerdings auch, dass für Neubauten strenge Kriterien gelten. Von der KfW werden hier nur Gebäude gefördert, die besonders effizient und wirtschaftlich sind. Eine ausgeklügelte Haustechnik mit dem passenden Heizsystem und optimaler Dämmung ist notwendig. Prinzipiell ist der KfW Effizienzhausstandard 70 das Minimum, dass es zu erreichen gilt, um attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung gestellt zu bekommen.

In Sachen Ästhetik haben die Eigentümer von Neubauten natürlich fast freie Hand. Moderne Dämmmöglichkeiten bieten die unterschiedlichsten optischen Effekte. Hier kann ganz nach belieben gebaut werden.

KfW Tilgungszuschuss für Bestandsbauten

Neben den Neubauten können natürlich auch Maßnahmen im Bestandsbau staatlich gefördert werden. Ein KfW Tilgungszuschuss kann die energetische Sanierung eines Bestandsbaus deutlich vereinfachen. Trotzdem gilt es auch hier einen gewissen Energieeffizienzstandard zu erreichen. Gefördert werden mit Kredit, Tilgungszuschuss oder Direktzuschuss Einzelmaßnahmen oder auch Maßnahmenpakete, die die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich verbessern.

Dabei ist es clever sich am Energieeffizienzstandard 70 zu orientieren. Denn wenn ein Bestandsbau diesen Standard erreicht, zieht er mit einem Neubau gleich. Das ist nicht nur super für das Portemonnaie und die Umwelt, sondern auch für den Immobilienwert. Dieser steigt dadurch nämlich entsprechend an.

Besonders ausschlaggebend für die Einstufung als KfW Effizienzhaus und den damit verbundenen KfW Tilgungszuschuss ist die Dämmung.  ( Foto: Shutterstock- _ungvar)

Besonders ausschlaggebend für die Einstufung als KfW Effizienzhaus und den damit verbundenen KfW Tilgungszuschuss ist die Dämmung. ( Foto: Shutterstock- _ungvar)

Diese Maßnahmen sind möglich

Für die Erreichung der Effizienzstandards sind unterschiedliche Maßnahmen möglich. Um einen großzügigen KfW Tilgungszuschuss zu ergattern, muss sich auf dem Markt gut umgesehen werden und bei Bestandsbauten die aktuell bestehenden Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Zu einem KfW Effizienzhaus gehören moderne Lösungen für Dämmung, Heizsysteme und auch zusätzliche Haustechniken. Die Expertise durch einen Fachmann für Energieersparnis ist dabei immer die beste Idee, um die richtigen Systeme für die vorliegende Immobilie zu finden. Nicht immer sind alle Technologien für alle Bauvorhaben auch möglich.

Dämmung

Besonders ausschlaggebend für die Einstufung als KfW Effizienzhaus und den damit verbundenen KfW Tilgungszuschuss ist die Dämmung. Hier stehen mittlerweile die unterschiedlichsten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zur Verfügung.

Dabei unterscheiden sich die Möglichkeiten für Bestandsimmobilien sehr. Der Ist-Zustand ist zu berücksichtigen und die passende Lösung für das individuelle Gebäude zu finden. Das funktioniert am Besten mithilfe eines Sachverständigen.

Beispielsweise das KfW Effizienzhaus 55 besitzt an der Fassade eine Dämmung von 18 Zentimetern. Am Dach ist die Dämmung sogar mindestens 24 Zentimeter stark.

Auch der entsprechende Dämmstoff ist wichtig. Es gibt zum Beispiel Naturfasern, wie Hanf oder Kork, mit denen gedämmt werden kann. Damit beruht auch die Dämmung wieder auf regenerativen Ressourcen. In manchen Fällen kann man Bestandsimmobilien lediglich durch eine Innenraumdämmung mit Vakuumdämmplatten realisieren, falls wenig Platz vorhanden ist. Hierbei werden erstaunliche Dämmeigenschaften wirksam. Das Vakuumwärmedämmsystem muss allerdings so verbaut werden, dass die einzelnen Elemente nicht beschädigt werden können, weshalb diese nur durch zertifizierte Fachbetriebe installiert werden können.

Ist die Installation erst mal abgeschlossen und der Blow-Test bestanden, kann der Innenraum auch wieder dekoriert werden. Hierbei sollte man von nun an beachten, dass in die Wände nicht gebohrt oder genagelt werden darf, da sonst das Vakuum beschädigt wird und die Dämmeigenschaften rapide abnehmen können. Um dennoch Wände dekorieren zu können, empfehlen wir kostengünstige Produkte wie Bilderkrallen:

Heizsysteme

Auch die Heizsysteme sollten für das Gebäude entsprechend gewählt werden. Im besten Falle greift man auch hierbei auf Lösungen zurück, die zumindest zu einem großen Teil auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. Ölheizungen werden keinen Kredit mit KfW Tilgungszuschuss oder Direktzuschuss mehr erhalten.

Systeme, wie zum Beispiel eine Wärmepumpe, haben da bessere Chancen. Diese moderne Heizlösung benötigt nur für den Antrieb der Pumpe selbst Strom. Ansonsten wird die Energie aus dem Inneren der Erde gewonnen und kann zum Heizen des Gebäudes verwendet werden. Auch das Heizen mit Holzpellets ist eine Möglichkeit energieeffizient zu leben.

Zusätzliche Haustechnik

Kombinationen aus Heiztechniken und Systemen, die Strom auf dem eigenen Grundstück produzieren, werden immer beliebter. Mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach kann dies realisiert werden. Sie kann durch die Einstrahlung der Sonne Warmwasser bereitstellen und sogar Energie speichern. Zusätzlich können Haustechniken eingesetzt werden, mit denen es möglich ist die Energieproduktion zu überwachen und zu verwalten.

Kombinationen aus Heiztechniken und Systemen, die Strom auf dem eigenen Grundstück produzieren, werden immer beliebter. Mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach kann dies realisiert werden.  ( Foto: Shutterstock- zstock )

Kombinationen aus Heiztechniken und Systemen, die Strom auf dem eigenen Grundstück produzieren, werden immer beliebter. Mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach kann dies realisiert werden. ( Foto: Shutterstock- zstock )

Mit KfW Tilgungszuschuss Klimaschutz betreiben

Energieeffizientes Bauen oder Sanieren ist eine gute Möglichkeit die Zukunft zu sichern. Davon können sogar noch Ihre Enkelkinder profitieren. Mit den Krediten und dem KfW Tilgungszuschuss soll dieses Vorhaben unterstützt werden. Die zunächst erheblichen Investitionskosten werden so oder mit den Direktzuschüssen abgefedert.

Wer sich jetzt auf innovative Techniken und moderne Baulösungen verlässt, spart effektiv Energie und damit die laufenden Nebenkosten. Egal, ob mit dem KfW Kredit, Tilgungszuschuss oder einem Direktzuschuss, hier werden die ökologischen Ansprüche des Immobiliensektors in Angriff genommen.

Ein wichtiger Punkt ist dabei die Bedeutung, die diese Maßnahmen für den Klimaschutz haben. Eine Reduktion des CO2 Ausstoßes und die vielen Nebeneffekte der energetischen Sanierung kommen direkt der Umwelt zugute. Mit den staatlichen Fördermitteln kann dem Klimawandel der Kampf angesagt werden.

Lassen Sie eine Antwort hier